
Alkohol in den Wechseljahren
Warum du in den Wechseljahren plötzlich weniger Alkohol verträgst – und wie es das Abnehmen beeinflusst!
In den letzten zehn Jahren habe ich bei mir selbst eine Veränderung bemerkt, die mir anfangs nicht erklärbar war: Ich, als gelegentliche Genusstrinkerin, vertrage immer weniger Alkohol. Nur ein Glas Wein ist oft schon zu viel für mich: ich fühle mich gleich betrunken; der nächste Tag ist meist von starken Kopfschmerzen und langanhaltendem Unwohlsein geprägt.
Viele meiner Klientinnen stellen in den Wechseljahren fest, dass sie Alkohol nicht mehr so gut vertragen wie früher und ihnen bereits kleine Mengen Probleme machen. Die einen können Alkohol noch in Maßen trinken, die anderen erleben eine erhöhte Intoleranz und trinken deswegen Null Alkohol.
Wenn du eine Frau in den Wechseljahren bist und auf dein Gewicht achten bzw. abnehmen willst, solltest du weiterlesen. Ich teile hier meine eigenen Erkenntnisse, meine Erfahrungen als Ernährungsberaterin und aktuelle wissenschaftliche Fakten mit dir:
nämlich wie du vermeiden kannst, dass dir Alkohol schadet und
welche Folgen regelmäßiger Alkoholkonsum (auch geringe Mengen) für uns Frauen haben kann, besonders in Bezug aufs Abnehmen.
Am Ende stelle ich meine Lösungen vor.

Alkoholunverträglichkeit in den Wechseljahren
Es gibt mehrere Gründe, warum sich unser Stoffwechsel im Laufe der Lebensjahre verändert und warum wir in den Wechseljahren plötzlich weniger Alkohol vertragen:
- Weniger Wasser
In den Wechseljahren verändert sich bekanntlich unser Hormonhaushalt. Östrogen und Progesteron regulieren den Flüssigkeitshaushalt im Körper. In den Wechseljahren schwankt das Östrogen sehr stark, bevor es ganz absinkt. Sehr oft kommt es zu einer Östrogendominanz, das die Gefäßdurchlässigkeit erhöht. Dadurch dringt Flüssigkeit leichter aus den Gefäßen in das Gewebe (die gefürchteten Ödeme). So ist der Wasseranteil im Blut wesentlich geringer. Das hat zur Folge, dass Alkohol konzentrierter im Blutkreislauf ist und intensiver wirkt. - Langsame Leber, überforderte Leber
Die Leber ist unser wichtigstes Entgiftungsorgan. Alkohol belastet die Leber zusätzlich und verlängert den reinigenden Stoffwechselprozess, der hauptsächlich in der Nacht abläuft. Zusätzlich kann die Leber im Laufe der Jahre langsamer werden. Das alles bedeutet, dass Alkohol und andere Gifte länger im Körper bleiben. Dieser Fakt verstärkt auch andere Wechselbeschwerden wie Hitzewallungen oder Stimmungsschwankungen. - Kalorienreicher Alkohol
Alkohol ist nicht nur ein Zellgift, das unseren Körper belastet, sondern er liefert auch viele Kalorien. 1 Gramm Alkohol liefert 7 kcal (zum Vergleich: 1 Gramm Zucker 4 kcal). Dazu kommen noch die Kalorien des Restzuckers im Wein oder des zugesetzten Zuckers (bei Sekt oder Frizzante z.B.).
Das hast du wahrscheinlich schon einmal gespürt: Alkohol steigert auch den Appetit, was das Abnehmen erschwert.
Alkohol und Abnehmen – Ein Problem für deinen Stoffwechsel?
Der Einfluss von Alkohol behindert deinen Fettstoffwechsel. Alkohol blockiert diesen Prozess, weil der Körper den Alkohol als erstes abbauen möchte. Das bedeutet, dass die Fettverbrennung während des Alkoholkonsums und sogar danach stark gehemmt wird.
Besonders in den Wechseljahren wird das Abnehmen dadurch deutlich schwieriger. Der Stoffwechsel verlangsamt sich ohnehin schon durch die hormonellen Veränderungen, und Alkohol verstärkt diese Tendenz. Die Folgen: Ein höherer Anteil an gespeichertem Körperfett – insbesondere im Bauchbereich.
Die Kombination aus hormonellen Veränderungen und Alkoholkonsum verlangsamt den Stoffwechsel und belastet deine Leber in doppelter Hinsicht. Aber keine Sorge, es gibt Wege, wie du diesen Teufelskreis durchbrechen kannst.
Abnehmen trotz Alkohol – Abnehmen ohne Alkohol
In den letzten Jahren habe ich meine Gewohnheiten angepasst, damit Alkohol mir nicht schadet und meine Gesundheit bzw. meine Figur nicht beeinträchtigt. Hier sind meine Tipps:
- Viel Wasser trinken
Wenn ich einen guten Wein oder Prosecco trinke (meistens in Verbindung mit einem guten Essen und nie auf nüchternen Magen), konsumiere ich immer sehr viel Wasser. 1 Glas Wein plus 2 Gläser Wasser. - Prosecco ganz stark verdünnen
Sehr oft wende ich einen einfachen Trick an, um den Alkoholgehalt zu senken und trotzdem den typischen Prosecco-Geschmack genießen zu können: Ich verdünne Prosecco einfach mit Mineralwasser oder Sodawasser. So bleibt ein Teil des Geschmacks erhalten, aber der Alkoholgehalt wird deutlich reduziert. Am besten trockene Prosecci oder trockene Weine verwenden (haben weniger Kalorien als halbtrockene oder süße Weine, da sie am wenigsten Restzucker enthalten). - Alkoholfreie Cocktails
Alkoholfreie Cocktails, oder auch Mocktails genannt, sind eine fantastische Alternative. Aber Achtung: viele Mocktails enthalten viel Zucker! Daher am besten selber machen:
Mein Favorit ist ein selbst gerührter „Virgin Mojito“ – ohne Rum, aber mit viel frischer Minze, Limette, Soda und einem Hauch Zucker. Dieses Getränk ist genauso erfrischend, und ich fühle mich danach gut! Mein köstliches Rezept findest du ganz unten! - Alkoholfreie Weine
Hier ist zwar fast kein Alkohol drinnen. Genau genommen handelt es sich um einen verschwindend geringen Anteil, nämlich bis 0,5 % Alkohol sind laut Lebensmittelgesetz noch erlaubt für die Bezeichnung „Alkoholfrei“)*. Dafür enthält er aber noch den Restzucker bzw. manchmal zugesetzten Zucker. Denn beim Prozess der Entalkoholisierung verliert der Wein an Aroma und Geschmack. Daher werden manchmal Zucker oder Traubensaftkonzentrate hinzugefügt.
Es gibt aber auch alkoholfreie Weine mit einem niedrigen Zuckergehalt (bis ca 1,5 g pro Liter) und ohne Zuckerzusatz .
Im Vergleich:
1 Liter Cola enthält ca. 100 g Zucker;
1 Liter Fruchtsaft enthält ca. 110 g Zucker
1 Liter trockener Wein hat 4g bis 9g Restzucker pro Liter,
1 Liter halbtrockener Wein bis 18 g.
Alkoholfreier Wein enthält weniger Kalorien als der herkömmliche Wein, wenn kein Zucker zugesetzt wird. Und es entfallen auch die Kalorien des Alkohols.
Somit ist er im doppelten Sinne gesünder: weniger (Rest)Zucker und keine Alkohol-Kalorien.
*Nur wenn auf der Etikette „Wein ohne Alkohol“ steht, ist auch wirklich kein Alkohol drinnen!
Wer beim Abnehmen ist oder auf sein Gewicht achten möchte, greift am besten – mit Blick auf den Zuckergehalt! – zu alkoholfreien Weinen oder Mocktails. Sie verhindern eine Blockade des Stoffwechsels und somit des Abnehmprozesses.
Abnehmen trotz Alkohol – Abnehmen ohne Alkohol
Wenn du also in den Wechseljahren bist und merkst, dass Alkohol dir mehr Probleme bereitet als früher, dann ist es Zeit, den Alkoholgenuss zu überdenken. Es geht nicht darum, auf alles zu verzichten – sondern um die richtige Balance:
Reduziere Alkohol, wenn du merkst, dass er deinen Körper belastet.
Wähle Alternativen, die deinem Körper weniger schaden, und setze den Fokus auf deine Gesundheit und dein Wohlbefinden.
„Du kannst deinen Genuss haben, ohne den Abnehmprozess zu sabotieren!“
Ich lade dich ein:
Finde wie ich deine individuelle Balance, die dir hilft, deine Ziele zu erreichen und dich dabei gut zu fühlen. Es ist ein Weg, der mehr Leichtigkeit, Wohlgefühl und Gesundheit bringt – ohne den ständigen Druck von Verzicht und mühsamen Zählen von Kalorien.
Achte auf Zucker- und Alkoholgehalt bei deinen Getränken. Und denk daran: alkoholfreie Weine oder Weine ohne Alkohol sind auf keinen Fall ein Ersatz für Wasser
Welche Veränderungen hast du in den Wechseljahren wahrgenommen?
Ich würde gerne wissen, welche Erfahrungen du mit dem Thema Alkohol in den Wechseljahren gemacht hast. Welche Alternativen hast du für dich gefunden? Teile deine Erfahrungen mit mir und lass uns gemeinsam den Weg zu einem gesünderen, ausgewogenen Lifestyle finden – ohne auf alles verzichten zu müssen! 💬
Probiere mein Rezept:

Mein köstlicher Virgin Mojito (ohne Alkohol)
Für 1 Glas
- 10 Minzeblätter
- 1 Limette, davon 1 Spalte für die Deko verwenden
- 1 TL Rohrzucker
- Crushed Ice
- Sodawasser o. Mineralwasser
Minzeblätter, Rohrzucker und Limette in ein Glas geben,
mit einem Stößel zerdrücken, bis sich ein Aroma entfaltet,
mit crushed Ice und Wasser auffüllen.
Mit Limettenspalte und Pfefferminze dekorieren und mit einem Trinkhalm servieren.

Die neuesten Beiträge

Sabine Schmied, BA
Mentorin für gesundes Bauchgefühl und Reset in den Wechseljahren
Dipl. Ernährungsberaterin nach TCM